Interne Audits –

6 Tipps für einen echten Mehrwert

Nicht nur eine Normerfüllung!

Ein internes Audit stellt eine interne Überprüfung dar, die sicherstellt, dass sowohl extern festgelegte Anforderungen (bspw. von Kunden oder aus Regelwerken wie die ISO 9001) als auch interne Richtlinien erfolgreich im Unternehmen umgesetzt werden.
Damit ein internes Audit nicht nur effizient ist, sondern auch substantiellen Mehrwert für Ihr Unternehmen schafft, geben wir Ihnen 6 Tipps, die Sie bei Ihren nächsten Audits unbedingt berücksichtigen sollten.

6 Tipps für ein effizientes Internes Audit

Prozessoptimierung im Fokus:

Ein internes Audit zielt darauf ab, die Unternehmensprozesse zu evaluieren, nicht die Leistungen einzelner Mitarbeiter. Es ist wichtig, dies klar zu kommunizieren, um mögliche Ängste und Missverständnisse zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass allen Beteiligten bewusst ist, dass das Ziel der Überprüfung die Optimierung der Abläufe und nicht die Bewertung der Mitarbeiter ist.

Offene Kommunikation fördern:

Ermutigen Sie zu einer Kultur der Offenheit und Transparenz während des Audits. Dies beinhaltet die klare Kommunikation von Audit-Zielen und -Prozessen sowie das Anbieten von Feedbackmöglichkeiten für die auditierten Bereiche. Offene Kommunikation hilft, Widerstände zu minimieren und die Akzeptanz der Audit-Ergebnisse zu erhöhen. 

Vorausschauende Planung:

Es ist wichtig, interne Audits frühzeitig zu planen und den beteiligten Mitarbeitern ausreichend Vorbereitungszeit zu geben. Dies ermöglicht es den Mitarbeitern, sich mental auf das bevorstehende Audit einzustellen und ihre Aufgaben so zu strukturieren, dass sie sich während des Audits vollständig darauf konzentrieren können. 

Nachverfolgung und Überwachung:

Ein Audit sollte nicht mit einem Auditbericht enden. Implementieren Sie einen systematischen Follow-up-Prozess, um sicherzustellen, dass die empfohlenen Maßnahmen umgesetzt werden. Die regelmäßige Überprüfung der Fortschritte hinsichtlich der Umsetzung von Audit-Empfehlungen ist entscheidend für die langfristige Verbesserung.  

Effektives Feedback:

Das Stellen offener Fragen an die Mitarbeiter, wie zum Beispiel „Wie könnten wir unsere Prozesse verbessern?“ oder „Wo stoßen Sie auf Hindernisse?“, hat sich als besonders effektiv herausgestellt. Solche Fragen erzeugen oft aufschlussreiche Antworten, die neue und wichtige Themen aufwerfen können. Zusätzlich fühlen sich die Mitarbeiter wertgeschätzt und einbezogen.

Kontinuierliche Verbesserung:

Nutzen Sie die Ergebnisse jedes Audits als Lernmöglichkeit für zukünftige Audits. Analysieren Sie, was gut funktioniert hat und was verbessert werden könnte, um den Audit-Prozess kontinuierlich zu optimieren. Dies kann die Effizienz zukünftiger Audits steigern und zu nachhaltigeren Verbesserungen im gesamten Unternehmen führen.

Indem Sie diese Tipps in Ihre Praxis der internen Audits integrieren, können Sie nicht nur deren Effizienz steigern, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung Ihres Unternehmens leisten. Ein gutes internes Audit ist ein wertvolles Werkzeug, das weit über die Normerfüllung hinausgeht und echte strategische Vorteile bieten kann.

Indem Sie diese Tipps in Ihre Praxis der internen Audits integrieren, können Sie nicht nur deren Effizienz steigern, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung Ihres Unternehmens leisten. Ein gutes internes Audit ist ein wertvolles Werkzeug, das weit über die Normerfüllung hinausgeht und echte strategische Vorteile bieten kann.